Regen
fot: Pixabay

Ab sofort können die Auswirkungen von Starkregen in Berlin und Brandenburg auf einer neuen interaktiven Karte eingesehen werden. Diese Karte liefert wichtige Informationen über Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und Fließrichtungen und soll als Orientierungshilfe für Bürger, Behörden und Bezirke dienen.

Inhaltsverzeichnis:

Zwei Szenarien für Starkregenereignisse

Die neue Karte zeigt zwei Szenarien von Starkregenereignissen. Nutzer können zwischen einem außergewöhnlichen Starkregenereignis mit 35 bis 40 Litern Niederschlag pro Quadratmeter in einer Stunde und einem extremen Starkregenereignis mit 100 Litern Niederschlag pro Quadratmeter innerhalb derselben Zeit wählen. Diese Szenarien helfen dabei, die möglichen Auswirkungen solcher Regenmengen auf die Region zu verstehen.

Nicht alle Geländedaten berücksichtigt

Es wurde darauf hingewiesen, dass nicht alle Geländedaten in die Karte integriert wurden. Dazu gehören Kanalisationen und Durchlässe, die nur teilweise berücksichtigt sind. Um genauere Informationen zu erhalten, wird empfohlen, die Karte mit den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort oder mit detaillierteren Starkregengefahrenkarten abzugleichen. Für Berlin stehen Karten für Gebiete wie Flughafensee, Moabit und Niederschönhausen zur Verfügung.

Gefahren durch Starkregen und Überflutungen

Starkregen tritt auf, wenn innerhalb kurzer Zeit große Regenmengen fallen. Diese Niederschläge können von der Kanalisation oft nicht vollständig aufgenommen werden. Infolgedessen fließt Wasser auf der Oberfläche ab oder sammelt sich in Tiefpunkten. Auch abseits von Gewässern kann es zu Überflutungen kommen, die zu Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Fahrzeugen führen können. Diese Karte soll helfen, solche Gefahren frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Mit dieser neuen Karte können Bürger und Behörden die Risiken von Starkregenereignissen besser verstehen und angemessen darauf reagieren.

Quelle: RBB24