Reiseplanung
Reiseplanung, Foto: pixabay

Immer mehr Deutsche setzen auf digitale Helfer bei der Urlaubsplanung. Künstliche Intelligenz wird dabei nicht nur für Übersetzungen oder Sehenswürdigkeiten genutzt – auch beim Buchen von Flügen kann sie bares Geld sparen. Mit präzisen Eingaben unterstützt ChatGPT bei der Suche nach günstigen Tarifen und optimalen Reisezielen.

Inhaltsverzeichnis

KI-basierte Reiseplanung wird beliebter

Laut der Studie „Future Travel Trends 2024“ von Marriott Bonvoy nutzen bereits 19 Prozent der deutschen Reisenden künstliche Intelligenz zur Planung ihrer Urlaube. Weitere 64 Prozent zeigen sich aufgeschlossen gegenüber dieser Technologie. Genutzt wird sie vor allem für:

  • Empfehlungen zu Aktivitäten und Attraktionen
  • Unterstützung bei Sprachbarrieren
  • Erstellung individueller Reisepläne

Besonders bei der Suche nach günstigen Flügen wird das Potenzial jedoch bislang kaum ausgeschöpft. Viele wissen nicht, dass ChatGPT und ähnliche Anwendungen gezielt helfen können, Flugpreise zu vergleichen und Reisezeiträume zu optimieren.

Gezielte Fragen bringen bessere Flugangebote

Je konkreter die Anfrage, desto besser das Ergebnis. Wer etwa flexibel beim Ziel ist, kann mithilfe einfacher Fragen wie:

  • „Wohin kann man im Juli am günstigsten von Berlin fliegen?“
  • „Was sind die günstigsten Live-Tarife von Frankfurt im August?“

schnell preiswerte Optionen erhalten. Bei konkreten Wunschzielen helfen Prompts wie:

  • „Nenne den günstigsten Monat für einen Urlaub in Kanada.“
  • „An welchen Wochentagen ist ein Flug nach Istanbul am billigsten?“
  • „Welcher Flughafen ist für Flüge von München nach Lissabon am günstigsten?“

Diese gezielte Eingabe spart Zeit und ermöglicht eine strukturierte Suche nach attraktiven Tarifen.

Mehrere Ziele, ein Tool: KI plant auch Rundreisen

Wer mehrere Städte auf seiner Liste hat, profitiert ebenfalls. ChatGPT kann sogenannte Gabelflüge oder Reiserouten mit mehreren Stopps vorschlagen. Nützliche Eingaben wären:

  • „Was ist die günstigste Möglichkeit, Paris, Rom und Barcelona zu besuchen?“
  • „Zeig mir die aktuell günstigsten Gabelflüge von Hamburg nach Madrid und zurück von Mailand.“

Dadurch lässt sich nicht nur eine bessere Route planen, sondern auch der Gesamtpreis reduzieren. Die Integration von weniger bekannten Flughäfen und Billigfluggesellschaften sorgt für zusätzliche Sparmöglichkeiten.

Mehr Klarheit, bessere Ergebnisse

Je detaillierter die Informationen, desto exakter das Ergebnis. Nutzer sollten definieren, ob es sich um Hin- und Rückflüge oder Einzelflüge handelt, welche Airlines sie bevorzugen und ob Zwischenstopps akzeptabel sind. Auch die Aufenthaltsdauer spielt eine Rolle. Wer nicht zufrieden ist, kann nachjustieren und konkrete Angaben ergänzen, etwa:

„Ich suche einen Flug von Berlin nach Rom, flexibel im Juli, für fünf bis sieben Tage.“

ChatGPT liefert dann auf Wunsch sogar Tabellen mit Preisen, Fluggesellschaften, Verbindungen und Zwischenstopps.

Künstliche Intelligenz erleichtert somit nicht nur den Alltag, sondern auch das Reisen – durch präzise Fragen, schnelle Antworten und gezielte Einsparungen.

Quelle: Reise Reporter