Kimono-Modenschau
Kimono-Modenschau, Foto: pixabay

Am 13. Juli 2025 verwandelt sich der Festsaal Kreuzberg in Berlin in ein Zentrum japanischer Kultur und Kreativität. Von 12 bis 19 Uhr können Besucherinnen und Besucher in die vielfältige Welt Japans eintauchen. Der Eintritt beträgt 16 Euro, ermäßigt 8 Euro für Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die Veranstaltung bietet eine Kombination aus Design, traditioneller Kunst und kulinarischen Spezialitäten.

Inhaltsverzeichnis:

Kunst und Mode im Festsaal Kreuzberg

Im Mittelpunkt des Japanmarkts steht die enge Verbindung zwischen traditioneller Kultur und modernem Design. Zahlreiche Stände präsentieren handgefertigte Produkte, grafische Arbeiten, Mode und Keramik – alle inspiriert von japanischer Ästhetik. Der Markt bietet nicht nur Verkaufsstände, sondern auch Raum für Austausch und Inspiration.

Ein besonderes Highlight ist die Kimono-Modenschau, bei der kunstvoll gearbeitete Kleidungsstücke gezeigt werden. Begleitet wird die Präsentation von Livemusik, die das Erlebnis atmosphärisch untermalt. Die Besucher können sich dabei einen Eindruck von der Eleganz und dem kulturellen Wert dieser traditionellen Kleidung verschaffen.

Workshops mit japanischen Künstlern

Das Programm umfasst mehrere Workshops, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv werden können. Diese reichen von Origami-Falten über Kalligraphie bis zu Teezeremonien. Durchgeführt werden sie von Fachleuten, die tief in der japanischen Kultur verwurzelt sind.

  • Origami: Grundlagen und komplexe Figuren
  • Kalligraphie: Einführung in Schriftzeichen und Pinseltechnik
  • Teezeremonie: Ablauf und Bedeutung der traditionellen Praxis

Diese Angebote bieten eine Möglichkeit, Techniken direkt kennenzulernen und japanisches Kulturgut praktisch zu erleben. Die Mitmachformate richten sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Kulinarisches aus Japan

Neben den kulturellen Aktivitäten spielt auch die japanische Küche eine zentrale Rolle beim Japanmarkt. Besucher erwartet eine Auswahl landestypischer Spezialitäten – von herzhaften Speisen bis zu süßen Snacks. Zu den angebotenen Gerichten zählen unter anderem:

  • Ramen – Nudelsuppe mit verschiedenen Toppings
  • Takoyaki – gebratene Teigbällchen mit Oktopus
  • Mochi – süße Reiskuchen in verschiedenen Geschmacksrichtungen
  • Matcha – grüner Tee in verschiedenen Variationen

Die kulinarischen Angebote ergänzen das kulturelle Programm ideal und machen den Besuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Zugang und Veranstaltungsort

Der Japanmarkt findet am Am Flutgraben 2, 12435 Berlin, im Festsaal Kreuzberg statt. Die zentrale Lage macht den Veranstaltungsort gut erreichbar. Tickets und weitere Informationen sind über die Website des Veranstalters erhältlich. Die Plattform bietet auch einen detaillierten Programmplan.

Der Japanmarkt bietet eine authentische Begegnung mit japanischer Kultur – komprimiert an einem Tag, zugänglich für jedes Alter. Die Kombination aus Kunsthandwerk, Kulinarik und interaktiven Formaten macht ihn zu einem besonderen Ereignis im Berliner Veranstaltungskalender.

Quelle: Berlin